Kategorie: Allgemein
Solidaritätsbeitrag der Gemeinde Hittisau
Das Rettungshundeausbildungszentrum bedankt sich bei der Gemeinde Hittisau für die Bereitstellung eines Solidaritätsbeitrages! Herzlichen Dank dafür!
Vereinswochenende 7. und 8. Oktober in Brand
Bei strahlendem Sonnenschein starteten wir gutgelaunt zu unserem ersten gemeinsamen Wochenendausflug seit Gründung des Vereins 2009. Groß, klein, Zweibeiner, Vierbeiner, alt und jung …. Kaum jemand wollte sich dieses Ereignis entgehen lassen.
Treffpunkt war das Alpenhotel Zimba in Brand, wo wir herzlich von Stephanie und Antonio und deren Familie empfangen wurden. Von dort aus starteten wir zur Talstation der Lünerseebahn. Die Fahrt in der vollbesetzten engen Gondel nutzten wir gleich als Übung und Maulkorbtraining für unsere Hunde. Diese Herausforderung meisterten alle großartig.
Kaum ausgestiegen, bot sich uns auf 1.970 m ein traumhaftes Bild: blauer Himmel, in der Sonne glitzernder Schnee und der tief türkise beieindruckende Lünersee, den wir anschließend zusammen umrundeten. Danach gab es eine kleine Stärkung in der Douglas Hütte.
Zurück im Hotel unterhielt man sich gemütlich bei Kaffee und Kuchen, manche genossen das Sauna Angebot und wieder andere nahmen ein Bad im eiskalten Badeteich!
Damit Speis und Trank auf keinen Fall zu kurz kommen, gab es am Abend ein ausgezeichnetes italienisches Buffet und Fondue.
Der ein oder andere inspizierte auch die Bar etwas genauer.
Am nächsten Tag wurde als Abschluß zusammen ausgedehnt gefrühstückt, gescherzt und gelacht.
Ein wunderbarer Ausflug ging zu Ende – eine Wiederholung erfolgt bestimmt!
Österreichische Staatsmeisterschaften für Rettungshunde August 2017
Auch heuer reisten drei unserer Teams zur österreichischen Staatsmeisterschaft für Rettungshunde zum SVÖ Rohrbach-Berg .
Nach einer etwas längeren Anreise nach Oberösterreich absolvierten wir ein kleines Training in der Unterordnung, bevor sich unsere Vierbeiner dem Tierarzt-Check unterziehen mussten. Beim Eröffnungsabend erwarteten wir gespannt die Auslosung der Startnummern.
Bereits am Freitag starteten Erwin mit Kira und Christine mit Gioia in der Unterordnung und zeigten hier gute Arbeiten.
Am Samstag startete Erwin mit Kira in der Flächensuche. Leider reichte die erbrachte Leistung hier nicht ganz. Steffi absolvierte am Nachmittag mit Lana die Prüfung in der Unterordnung. Besonders erfolgreich verlief für Christine und Gioia die Nasenarbeit und so konnten wir uns bereits am Samstag mit ihnen über eine durchwegs solide und gute Leistung bei diesem Turnier freuen.
Am Sonntag trat Steffi mit Lana bei der Nasenarbeit an. Leider war dieser Teil nicht von Erfolg gekrönt.
Nach dem Einmarsch aller Starterteams auf dem Hundesportplatz des SVÖ Rohrbach-Berg, fand die Preisverteilung und Ausgabe der Leistungshefte statt. Anschließend machten wir uns auf den Heimweg ins Ländle.
An dieser Stelle ein großes Kompliment und Dankeschön an Rudi Klein mit seinem Team für die perfekt organisierte Veranstaltung!
Frühjahrsprüfung 2017
Einen Tag nach dem 1. Bregenzerwälder Nachtflohmarkt starteten wir in die Frühjahrsprüfung 2017, dieses Mal eine Trümmerprüfung A. Vier Teams absolvierten in Lingenau die nicht ganz einfache Aufgabe, vermisste Personen nach einer fiktiven Gasexplosion aufzuspüren. Alle vier Teams waren erfolgreich und konnten in der Suche, wie in der Unterordnungen schöne Ergebnisse erlangen. Weiters starteten auch externe Teilnehmer in einer Rettungshunde-Fährte-B-Prüfung, sowie in mehreren BH-VT, und BGH 1 Prüfungen. Richter Klaus Herzog hatte somit alle Hände voll zu tun und erklärte sich mit den Leistungen aller sehr zufrieden!
Teilnahme am Bregenzerwälder Nachtflohmarkt
Am 9. Juni beteiligte sich das Rettungshundeausbildungszentrum mit einem eigenen Stand am 1. Bregenzerwälder Nachtflohmarkt. Von 17 Uhr bis 22 Uhr konnten wir unsere von allen Mitgliedern mit Feuereifer gesammelten und gebastelten bsundrigen Liebhaberstücke verkaufen. Der Erlös geht ausschließlich an unsereren Verein. Dankenswerterweise erklärte sich das Internetportal www.vol.at bereit, eigens angefertigte Liegestüle für unseren Zweck zu verkaufen. Auf diese Weise konnten wir eine weitere kleine Summe für den geplanten Kauf unserer Einsatzbekleidung zusammenbekommen. Danke dafür!
Solidaritätsbeitrag der Gemeinde Alberschwende
Das Rettungshundeausbildungszentrum bedankt sich sehr herzlich für die Überweisung eines Solidaritätsbeitrages seitens der Gemeinde Alberschwende!
VIELEN DANK!
Weihnachtsfeier 2016
Unsere Weihnachtsfeier fand dieses Jahr in Krumbach statt. Im Gasthaus Brauerei genossen wir ein ausgezeichnetes Abendessen bei dem garantiert jeder satt wurde – die Portionen konnten sich sehen lassen. Besonders Stefi konnte ihren Augen kaum trauen, als sie den Grillspieß für gefühlte 5 Personen vorgesetzt bekam. Immerhin, so kam auch Philipp auf seine Kosten.
Im Anschluss wechselten wir dann gestärkt zur hauseigenen Kegelbahn. Aufgeteilt in 2 Teams wurden wir vom Spieleifer gepackt und bis zum Schluss war die Spannung groß wer die Nase nun vorn hat. Die beiden Teams wechselten sich gekonnt mit dem Punktestand ab und so wurde eine Runde nach der anderen gespielt. Viel Spaß hatten wir auf jeden Fall, aber nichtsdestotrotz bleibt ein eindeutiges Fazit: Wir bleiben wohl besser beim Hundesport!
Weihnachtsfeier 2014
Unsere Weihnachtsfeier startete diesmal in Alberschwende – mit Kind, Hund und Kegel ging es zuerst zu Maria die uns mit Glühwein und Leberkäse für unsere Wanderung zum Brüggelekopf bestens vorbereitete. Oben angelangt gab es eine fantastische Aussicht sowie eine kleine Erfrischung im Gasthaus bevor wir wieder mit den Rodeln nach unten rasten.
Doch das war uns noch lange nicht genug, am Abend gab es dann nochmal ein super Abendessen im Löwen in Lingenau und dort ließen wir den Abend noch weihnachtlich ausklingen.
Weihnachtsfeier 2012
Weihnachtsfeier 2010
Es ist schon fast Tradition, dass wir erstens unsere Weihnachtsfeier in Kaltenbrunnen im GH Alpenrose und zweitens nach Weihnachten abhalten. Und da der Weg von Kaltenbrunnen nach Egg, speziell bei Schnee, unter Alkoholeinfluss und Übermüdung mehr als abenteuerlich ist, haben die meisten gleich ein Zimmer gebucht und oben übernachtet.
Nach einem ausgezeichneten und reichlichen Abendessen ging es zum gemütlichen Teil über. Dass Bernhard genau an diesem Tag Geburtstag hatte, war noch ein zusätzlicher Grund zum Feiern. Maria und Heidi haben ihm mit lustigen Reimen ein paar wichtige Utensilien zur bevorstehenden Geburt seines zweiten Kindes überreicht und auch für die enthaltsamen Tage unmittelbar davor und danach war noch etwas dabei.
Der zweite Höhepunkt war ein Sketch, den Doris und Martin im n o s t a l g i s c h e n Schlafanzug unter einer Bettdecke vorgetragen haben. Waltraud hatte einige Anekdötchendes vergangenen Jahres zusammengeschrieben und daraus ein kleines Theaterstück gemacht. Leider konnte sie, auf Grund ihres kranken Enkels, nicht selber mitfeiern.
So wurde bis in die frühen Morgenstunden mit Ziehharmonika und Gitarre gesungen und gefeiert und so manches Bett blieb (fast) unbenützt. Mit einem gemeinsamen Frühstück haben wir unser Fest beendet.